Service
für Chorleiter/innen und Bläser/innen
Jubiläen, Instrumente, verschiedene Fachthemen: Hier finden Sie Hilfe zu vielen Fragen. Und sollte Ihr Anliegen hier nicht aufgeführt sein: Unsere Gechäftsstelle ist ansprechbar.
Der Dienst der Chöre und der Bläserinnen und Bläser ist aller Ehren wert. Bitte sprechen Sie uns an!
Chorjubiläen sind erfreuliche Anlässe, von denen kräftige Impulse für das Chor- und Gemeindeleben ausgehen können.
Die Posaunenmission weist in der Regel im April-Rundbrief auf die runden Chorjubiläen im Folgejahr hin.
Viele Posaunenchöre möchten ein Posaunenchorjubiläum unter Einbeziehung des Landesposaunenwartes und mit Nachbarnchören feiern. Plant ein Chor eine entsprechende Veranstaltung, wird darum gebeten, sich zur Terminabstimmung frühzeitig (i.d.R. im Vorjahr) mit dem Landesposaunenwart in Verbindung zu setzen (geeignet dafür sind z.B. die Chorleitertreffen im Kirchenbezirk).
Die Pro Musica-Plakette wurde im Jahre 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben. Die Plakette zeigt auf der Vorderseite eine Musizierende mit Lyra sowie die Inschrift PRO MUSICA FÜR VERDIENSTE UM INSTRUMENTALES MUSIZIEREN; die Rückseite zeigt den Bundesadler.
Die Pro Musica-Plakette wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat.
Das Antragsverfahren beginnt im Frühjahr des Vorjahres der Verleihung.
Nähere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle oder unter www.orchestervebaende.de
Bläserinnen und Bläser in den Posaunenchören der Sächsischen Posaunenmission erhalten auf Antrag des Posaunenchores oder der Kirchgemeinde
Die Landesgeschäftsstelle benötigt von den Chorverantwortlichen dazu
Feiert ein Posaunenchormitglied Taufe, Konfirmation oder Firmung, so wollen wir als Posauennmission einen Gruß senden.
Dazu benötigt die Geschäftsstelle spätestens vier Wochen vor dem Termin folgende Angaben:
Verschönern Sie Ihr Fest und zeigen Sie, dass Sie zur Posaunenmission gehören!
Die Sächsische Posaunenmission e.V. hat drei Beachflags, die von Posaunenchören der SPM für Bläserveranstaltungen ausgeliehen werden können (drei farblich aufeinander abgestimmte Motive mit dem Logo der Sächsischen Posaunenmission). Es gibt auch acht einfache Fahnen und zwei Spruchbänder.
Anfragen zum Verleih sind an die Geschäftsstelle der SPM, Dresden, zu richten. Bitte einfach eine Mail an uns!
Ein Inserat für die Noten- und Instrumentenbörse aufzugeben, ist ganz einfach. Es reicht, eine PDF-Datei (Gesuch oder Angebot) mit Text und Bild an die Geschäftsstelle oder die Landesposaunenwarte zu schicken. Und nicht vergessen: Bei erfolgreicher Vermittlung bitte Bescheid geben!
Amati-B-Tuba 1.500 Euro
B-Périnet-Trompete Weltklang 250 Euro
B-Périnet-Trompete Migma 250 Euro
B-Périnet-Trompete Kühnl & Hoyer 175 Euro
B&S Fürst-Pless-Horn 65 Euro
B-Trompete mit Koffer 550 Euro
Miraphone Konzerttrompete 320 Euro
Reißmann Tenorposaune 500 Euro
B-Trompete, Drehventile, 450 Euro
diverse Instrumente von Prof. Ludwig Güttler
hoch-B-Horn, 2.200 Euro
Posaune mit Koffer - 200 Euro
B-Trompete und Piccolo von Spiri, 1.000 Euro
B-Kaisertuba, Cerveny, 3.000 Euro
Bassposaune, Jürgen Voigt, 2.900 Euro
hoch-B-Trompete, Seifert (Chemnitz), VB
besson-d-es-trompete.pdf
Hornkoffer für Horn mit abschraubbarem Schall, VB: 50 Euro
Posaunenkoffer - gegen Spende
Posaune für Ausbildung
Zurzeit keine Inserate.
Die Sächsische Posaunenmission gibt Bestände aus ihrem Archiv frei! Interessenten können die umfangreiche Liste (Stand 17. Februar 2016) hier einsehen.
Der Bestand ist komplett durchnummeriert, dies erleichtert das gezielte Suchen im Bestand. Die Liste ist schreibgeschützt, die Suchfunktion kann genutzt werden.
Bei Interesse einfach in die Geschäftsstelle kommen und die Kisten durchstöbern.
Praktische Informationen, Links und Arbeitshilfen für Bläser zum Thema Gottesdienst:
Thema Kirchenjahr
Thema neue Wochenlieder
Liturgie: Begleitsätze für Posaunenchor(quartett)
Weitere Arbeitshilfen zum Gottesdienst
Die Sächsische Posaunenmission e.V. hat seit 1993 einen Rahmenvertrag mit dem Versicherungsmakler LA MUSICA abgeschlossen, der 2016 aktualisiert wurde. Innerhalb dieses Rahmenvertrages können Posaunenchöre bzw. Kirchgemeinden, die Mitglied in der SPM sind, ihre Instrumente selbständig versichern.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
In diesem Dokument sind als Anlagen auch zwei Formulare enthalten:
Beispielformular für das erforderliche Instrumentenverzeichnis,
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Deckungskonzept von LA MUSICA:
Ausführliche Informationen (Deckungskonzept).
Oder Sie nehmen direkt Kontakt zu LA MUSICA auf:
Ansprechpartner:
Olaf Gardow, Antje Asche
LA MUSICA | Versicherungsmakler für Amateur- & Berufsmusiker KG
Köpenicker Straße 325 – Haus 123
12555 Berlin
Tel.: (030) 208 981 900
Mobil: (0172) 28 421 22
Fax: (030) 208 981 929
Mail:
Der Freistaat Sachsen fördert ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtspauschale "Wir für Sachsen". Posaunenchorleiter, die ehrenamtlich tätig sind, können diese Pauschale in Höhe von zur Zeit 360,- EUR im Jahr erhalten.
Die Antragstellung, die finanzielle Abwicklung sowie die Abrechnung bietet die SPM den Posaunenchören an. Weitere Informationen erteilt die Geschäftstelle.
Formulare dafür stellt die Geschäfststelle jährlich zur gegebenen Zeit hier auf dieser Webseite unter Downloads bereit.
Der Evangelische Posaunendienst in Deutschland (EPiD e.V.) – der Dachverband aller Posaunenwerke in Deutschland – gibt eine eigene Zeitschrift heraus:
Das Posaunenchormagazin (PCM) erscheint viermal jährlich im Jahr im Strube Verlag und kann über die SPM für 8,- EUR im Jahr (mit Einzugsermächtigung) abonniert werden.
Die SPM ist Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Posauennchöre, die Jugenherbergen für ihre Unterbringung nutzen, können die Vorteile dieser Mitgliedschaft nutzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der Geschäftsstelle.
Was tun, wenn Bläser oder Bläserin eine Zahnspang braucht? Pauschale Ratschläge lassen sich, wie so oft, nicht geben. Aber wir können das Für und Wider in der Diskussion der Fachärzte darlegen.
Wir geben hier die Einschätzung von zwei Fachärzten wieder: Dr. Thomas Reichardt (Zahnarzt) und Dr. Winfried Harzer (Kieferorthodpäde und seit vielen Jahren Bläser im Posaunenchor).
Bläser und Zahnspangen – Informationen aus medizinischer Sicht
Prof. Dr. Winfried Harzer
Professor für Kiefernorthopädie
Webergasse 1 (Altmarktgalerie)
01067 Dresden
Fon 0351 484 218 81
Fax 0351 484 218 82
Mail: