Pinwand
MVSICA BRASS
In diesem Jahr gründen wir das Auswahlensemble der Sächsischen Posaunenmission e.V.
Mit "MVSICA BRASS" haben wir einen Namen gewählt, der uns z.B. von den gleichnamigen Notenausgaben sehr vertraut ist.
Das Akronym "MVSICA" steht für "Mein Vertrauen Steht In Christo Allein" und stammt aus dem Siegelring des Pfarrers und Kirchenmusikers Martin Rinckart, der 1586 in Eilenburg (Sachen) geboren wurde.
Hintergrund
Ausgangspunkt für die Gründung eines Auswahlensembles war die Anfrage an alle Auswahlchöre aller Posaunenwerke gemeinsam beim 3. DEPT 2024 in Hamburg den kleinen Chor zur Eröffnung zu besetzen. Weiterhin sehen wir aber auch innerhalb der SPM den Bedarf eines Auswahlensembles. So wollen wir damit u.a. für die altersbedingt ausscheidenden Mitglieder unseres Landesjugendposaunenchores ein adäquates weiterführendes Angebot für Erwachsene schaffen.
MVSICA BRASS repräsentiert die Bläserarbeit und uns als Sächsische Posaunenmission e.V. und nimmt nach außen hin klar die Vorbildfunktion z.B. auch für Jungbläser ein.
Zu den Aufgaben des Ensembles gehören neben der Konzerttätigkeit auch hochangebundene Gottesdienste und Amtseinführungen sowie CD-Aufnahmen und Rundfunk- bzw. Fernsehproduktionen.
Arbeitsweise
Das Auswahlensemble besteht aus 20 bis 24 Bläser:innen und arbeitet in vierjährigen Arbeitsphasen. Vor dem Start in eine neue Arbeitsphase gibt es ein Vorspiel vor den Landesposaunenwarten, zu dem man sich online anmelden kann. Bedingung für die Teilnahme ist lediglich eine aktive Mitgliedschaft in einem Posaunenchor und die Verpflichtung an der gesamten vierjährigen Arbeitsphase verbindlich teilzunehmen. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht, allerdings soll sich das Ensemble – die Altersstruktur betreffend – sinnvoll an den Landesjugendposaunenchor anschließen.
Pro Jahr planen wir zwei bis drei Projekte bzw. Probenwochenenden mit Konzerten. Musiziert werden dann Werke für große Blechbläserbesetzung und auch anspruchsvolle Ensembleliteratur. Durch die z.T. solistische Besetzung ist eine individuelle Vorbereitung auf die Proben also unbedingt notwendig. Die Noten dafür werden im Vorfeld rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Die MVSICA BRASS-Mitgliedschaft endet prinzipiell automatisch nach einer Arbeitsphase. Wer gern weiter dabei sein möchte, kann seine Bereitschaft signalisieren und muss nicht erneut vorspielen. Die Zusammenstellung der neuen Besetzung obliegt aber den Landesposaunenwarten und wird nach dem Vorspiel zur neuen Arbeitsphase besprochen.
Aktuelle Arbeitsphase
Im Herbst 2023 starten wir in die erste Arbeitsphase von MVSICA BRASS. Die Leitung übernimmt zu Beginn LPW Tommy Schab.
Im Juni wird das Vorspiel in Dresden stattfinden, zu dem man sich absofort anmelden kann.
Dann werfen schon einige Höhepunkte ihre Schatten voraus:
Der erste Auftritt in diesem Jahr wird natürlich das Gründungskonzert Anfang November sein.
Im nächsten Jahr finden die Landeskirchenmusiktage in Meißen statt. Dort werden wir gemeinsam mit dem LPW-Ensemble "esbrasso" ein Abendkonzert ausgestalten.
2024 sind wir auch zum 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag nach Hamburg eingeladen. Dort werden wir gemeinsam mit allen Auswahlchören im Eröffnungsgottesdienst als kleiner Chor der großen Bläserschaar gegenüberstehen. Außerdem werden MVSICA BRASS und esbrasso unser SPM-Konzert in Hamburg ausgestalten, wofür wir schon eine neue Komposition in Auftrag geben konnten.
Termine | Konzerte
- 17.06.23: Vorspiel in der Hochschule für Kirchenmusik Dresden ab 14 Uhr
- 27.-29.10.23: Probenwochenende in Dresden
- 04.11.23: 17:00 Uhr Gründungskonzert in der St. Nicolaikirche Döbeln
- 05.-07.04.24: Probenwochenende in Dresden
- 11.04.24: 19:30 Uhr Konzert mit esbrasso in der Frauenkirche Meißen im Rahmen der Landeskirchenmusiktage
- 04.05.24: 17:00 Uhr Konzert mit esbrasso in Hamburg im Rahmen des 3. DEPT