Pinwand
Landesjugendposaunenchor Sachsen
Seit 2015 gibt es in der Sächsischen Posaunenmission einen Landesjugendposaunenchor. Jugendliche im Alter von 15 bis 26 Jahren sind eingeladen, in diesem Auswahlensemble mitzuwirken. Gearbeitet wird in Arbeitsphasen, die sich immer über zwei Jahre erstrecken.
Die erste Arbeitsphase endete mit dem Deutschen Evangelischen Posaunentag im Juni 2016 in Dresden. Inzwischen läuft bereits die vierte Arbeitsphase (2020 – 2022).
Dem Ensemble gehören zur Zeit 31 Bläserinnen und Bläser an.
Aktuelle Arbeitsphase
Das letzte Probenwochenende der Arbeitsphase 2018-2020 und das dazu gehörige Konzert in Schwarzenberg mussten coronabedingt leider ausfallen.
Im Herbst 2020 beginnt nun die nächste Arbeitsphase. Wir hoffen, dass wir dann wieder proben und Konzerte spielen können.
Alle Termine der aktuellen Arbeitsphase (2020-2022) sind unter "Termine | Konzerte" zu finden.
Im Ergebnis der vier Probenwochenenden soll jeweils ein Konzert stehen, das sich durch jugendliche Frische, Präzision und Ausdruckskraft auszeichnet.
Mit dem Ausklingen der aktuellen Arbeitsphase müssen wir leider auch Abschied von einigen langjährigen Mitgliedern nehmen, die teils aus "Altersgründen", teils aus persönlichen Gründen aus dem Chor ausscheiden.
Wir danken euch herzlich für euer Mitwirken und hoffen, dass wir noch einen Termin finden, an dem wir euch gebührend verabschieden können!
Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern!
Das Vorspiel für Interessierte fand am 27. Juni 2020 statt. Es gab erfreulich viele Bewerbungen, 11 neue Mitglieder konnten wir aufnehmen - herzlichen Glückwunsch!
Wir sind gespannt auf euch und freuen uns auf die kommende Probenphase!
Termine | Konzerte
- Probenwochenende in Gottleuba-Berggießhübel
09.-11. Oktober 2020 - Konzert in der Stadtkirche St. Marien Pirna
11. Oktober 2020, 16 Uhr - Aufnahmetag für Gott danken IV im King´s in Schmiedeberg
11. April 2021, 12 - 18 Uhr - Probenwochenende in Chemnitz-Röhrsdorf
28.-30. Mai 2021 - Konzert in der St. Marienkirche in Marienberg
30. Mai 2021, 17 Uhr - Probenwochenende in Naunhof, Haus Grillensee
8.-10. Oktober 2021 - Konzert im Rahmen des Oschatzer Musikherbstes, St. Aegidien Oschatz
10. Oktober 2021, 16 Uhr - Probenwochenende in Bautzen in Vorbereitung auf das Landesposaunenfest 2022
1.-3. Juli 2022 - Konzertwochenende anlässlich des Landesposaunenfestes am 7. Juli 2022 in Bautzen
8.-10. Juli 2022 - Grußkonzert im Dom S. Petri zu Bautzen
8. Juli 2022, abends (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) - Konzert in Bautzen
- 9. Juli 2022, abends (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben)
Konzerthistorie
- 11. Oktober 2020 - Stadtkirche St. Marien Pirna
- 7. Juni 2020 - St. Georgen-Kirche Schwarzenberg - leider abgesagt
- 29. September 2019 - Johanniskirche Zittau
- 21. - 23. Juni 2019 - Kirchentag Dortmund
- 28. Oktober 2018 - Peterskirche Leipzig
- 3. Juni 2018 - Stadtkirche St. Georgen, Glauchau
- 22. Oktober 2017 - Dom St. Marien Zwickau
- 7. Mai 2017 - Michaeliskirche Bautzen
- 23. Oktober 2016 - St. Petri-Kirche Chemnitz
- 4. Juni 2016 - Dresden Brühlsche Terrasse im Rahmen des DEPT
- 11. Oktober 2015 - Auferstehungskirche Dresden-Plauen
Presse
Artikel von Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger:
Am Sonntag, den 11. Oktober 2015 war in der Auferstehungskirche Dresden-Plauen eine historische Stunde zu erleben: Der Landesjugendposaunenchor Sachsen gab sein erstes Konzert.
Unter der Leitung der Landesposaunenwarte Tilman Peter und Jörg-Michael Schlegel, sowie dem Trompeter Sebastian Schöne präsentierten sich 18 Bläserinnen und Bläser im Alter von 14 bis 26 Jahren als gemeinsames Ensemble.
Mit der Gründung des Landesjugendposaunenchores Sachsen folgt die Sächsische Posaunenmission Posaunenwerken anderer Landeskirchen und bereitet mit diesem Ensemble einen Beitrag für den Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden 2016 vor.
Die Moderation des Gründungskonzertes übernahm Landesposaunenpfarrer Christian Kollmar.
Das anspruchsvolle Programm war pädagogisch angelegt und bestand aus neun Stücken unterschiedlichster Art plus zweier Zugaben.
Die Zuhörer lernten barocke und romantische Werke kennen, welche aus den Bereichen Blockflöten, Streicher, Orgel und Chor für Blechbläser bearbeitet worden waren. Während ein Stück solistische Qualitäten einzelner Spieler forderte, konnte ein anderes als Intonationsschule verschiedener Lagen und Akkordschichtungen verstanden werden. Dynamisches und kantables Spiel wurden in unterschiedlichen Aufstellungen geboten. Es folgten moderne Originalkompositionen für Blechbläser. Eine besondere Erwähnung verdient die Darbietung des 1. Satzes der Symphonischen Suite für Blechbläser und Orgel von Traugott Fünfgeld. Das ganze Ensemble wanderte dafür zur Orgelempore, was kein Problem darstellte, da alle grundsätzlich stehend musizierten. Hier kam zur Geltung, welcher Gewinn es für die Posaunenmission ist, unter ihren Landesposaunenwarten einen studierten Kirchenmusiker zu haben, welcher es ermöglicht aus den eigenen Reihen heraus einen anspruchsvollen Orgelpart im Zusammenspiel mit den Bläsern darzustellen. Rhythmisch jazzige Qualitäten wurden bei „Vertraut den neuen Wegen" von Gerhard Luchterhand gezeigt. Das dezent eingesetzte Schlagzeug wurde auch aus den eigenen Reihen der Bläser besetzt. Dem begeisterten Publikum wurden zwei Zugaben geschenkt. Die erste überraschte mit pfeifenden und schnipsenden Bläsern, die zweite mit im großen Kreis um das Publikum herum verteilter Aufstellung der Bläser zu dem Abendlied: Bleib bei mir Herr! Sehr schön gelang auch dieser Abschluss.
Wer so mit unterschiedlichen Stilen und Stimmungen spielen kann, ist kein musikalischer Anfänger mehr.
Auch wenn sich die die Mitglieder des Landesjugendposaunenchores nur zweimal jährlich treffen, ist die Gründung des Ensembles doch ein wichtiger Baustein zur qualitätsvollen Nachwuchspflege der Sächsischen Posaunenmission. Wir können auf die Zukunft gespannt sein und hoffen auch durch diese Arbeit der Landesposaunenwarte auf gute Früchte für die Musik in unseren Gemeinden.