Vorfreude
auf das Bläserfest!
125 Jahre Sächsische Posaunenmission
Wir feiern Geburtstag – und alle sind herzlich eingeladen!
Etwa alle fünf Jahre treffen sich die Posaunenchöre der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
zum Landesposaunenfest. Wir erwarten über 1.500 Bläserinnen und Bläser:
ein großes Fest des Glaubens und der Musik!
Wie vor hundert Jahren (1922) wollen wir unser Bläserfest auch dieses Mal wieder in der Altstadt
von Bautzen feiern.
„Klangtürme“, so heißt das Motto des Festes. Bautzen, die Stadt der Türme:
Der Klang unserer Musik soll in ihr laut werden! Ja, wie Turmmusik soll er in alle Himmelsrichtungen hinaus! Wir musizieren auf verschiedenen Plätzen, in Kirchen, vor Pflegeheimen und von den Türmen der Stadt.
Es ist der Klang unseres Glaubens: stark und fröhlich, voller Hoffnung und Vielfalt. Dafür stehen wir.
Schön, dass wir willkommen sind!
Programm
8. + 9. Juli 2022
Vorprogramm, 8. und 9. Juli 2022
Freitag, 8. Juli |
Konzert am Vorabend |
---|---|
Samstag, 9. Juli |
Begrüßungsblasen am Morgen |
Hauptprogramm, Samstag 9. Juli 2022
10 Uhr |
Eröffnungsmusik: 125 Jahre Sächsische Posaunenmission |
---|---|
11.30 - 16.30 Uhr |
Familienprogramm: Musik und Infos, Spiel und Spaß |
12.30 und 14.30 Uhr |
Neun Workshops zum Mitmachen und Zuhören |
12.30 und 14.30 Uhr |
Bautzen klingt! |
17 Uhr |
Abschlussgottesdienst - Domvesper |
Abendprogramm, Samstag 9. Juli 2022
19.30 Uhr |
Angebot von Konzerten |
---|
Rahmenprogramm, Samstag 9. Juli 2022
Rathaus Bautzen |
Ausstellung "Türmer, Pfeifer & Posaunen"
Die Ausstellung „Türmer, Pfeifer & Posaunen“, die 600 Jahre Turmmusik an der Kreuzkirche Dresden thematisiert, wird anlässlich des Posaunenfestes in Bautzen zu sehen sein. In Schautafeln, Einzelexponaten und Hörbeispielen werden Alltag, Arbeit und Musik der vormaligen Stadtpfeifer und heutigen Turmbläser von 1420 bis heute gezeigt. Dabei werden auch bedeutende Stadtmusikanten und Förderer christlicher Bläsermusik vorgestellt. Darunter Gottfried Reiche – für den Johann Sebastian Bach seine anspruchsvollen Trompetenpartien geschrieben hat, Johannes Pezelius – der nach seinen Leipziger Jahren Stadtpfeifer in Bautzen war, und Adolf Müller – der erste sächsische Landesposaunenpfarrer. |
---|
Gut zu wissen
Wichtige Hinweise!
Hier finden Sie weitere wichtige Themen rund um das Landesposaunenfest in Bautzen.
Anmeldung
Hier kann man sich demnächst zum Landesposaunenfest in Bautzen anmelden.
... für Bläserinnen und Bläser
Anmeldung für aktive Teilnehmer bis 31. März 2022.
Anmeldemodalitäten, Teilnehmergebühr usw. werden im Rundbrief III-2021 sowie hier auf der Website veröffentlicht.
An Noten wird neben dem Posaunenchoralbuch lediglich das Bläserheft "Gott danken ist Freude - Band IV" benötigt.
... für Bautzener und alle Gäste
Am Samstag sowohl um 10 Uhr als auch um 17 Uhr werden mehr als tausend Blechbläser für das Klangerlebnis in Bautzen sorgen.
Seien Sie dabei: da gibt‘s was auf die Ohren. Genießen Sie Konzerthöhepunkte. Die Veranstaltungen im Hauptprogramm sind öffentlich und mit freiem Eintritt. Für die Konzerte am Freitag- und Samstagabend gibt es Karten unter spm-ev.de und über die üblichen Vorverkaufsstellen in Bautzen.
Der große Abschlussgottesdienst am Samstag ist das Highlight unseres Posaunenfestes. Sie sind von ganzem Herzen eingeladen, dieses klingende Zeugnis des Glaubens zusammen mit Landesbischof Tobias Bilz zu feiern. Kommen Sie einfach um 17 Uhr an den Fleischmarkt (ohne Anmeldung) und bringen Sie auch Ihre Freunde und Nachbarn mit.
Workshops
Es wird neun Workshops zum Mitmachen und Zuhören geben.
Genauere Infos, zu welchen Themen es Workshops geben wird, wer die Dozenten sind und wie man sich anmelden kann, werden demnächst hier bekannt gegeben.
Konzerte
Freitag, 8. Juli, 19:30 Uhr, Dom St. Petri
Konzert am Vorabend
Es spielt der Landesjugendposaunenchor Sachsen ... weitere Information folgen ...
Samstag, 9. Juli, 19:30 Uhr, verschiedene Kirchen und Orte in und um Bautzen
Angebot von Konzerten
Abendkonzerte verschiedener Chöre und Ensembles, u.a.: Landesjugendposaunenchor; Gerhard Schöne;
Stadtpfeifermusik mit historischen Instrumenten; und viele mehr ... weitere Information folgen ...
Türme
Alte Wasserkunst, Reicheturm, Rathausturm ... Bautzen, die Stadt der Türme.
In einer losen Folge werden wir hier einige Türme vorstellen - und verraten, auf welchen Türmen zum Posaunenfest musiziert wird.
Chronik der Sächsischen Posaunenmission
"125 Jahre Sächsische Posaunenmission" ist der Anlass für eine Chronik über unser Posaunenwerk. Verschiedene Autoren beleuchten Themen wie "Das Sextett", "Die Notenausgaben", "Die SPM als Verband", "Die Posaunenfeste" oder "Die Schulungsmaterialien" usw.
Vorgestellt wird das fertige Buch in Bautzen.
Vorab kann man hier schon mal einige Abschnitte lesen ...